
107. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kaindorf a. d. Sulm
Zur alljährliche Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kaindorf an der Sulm trafen sich die Kameraden im Gasthaus Guidassoni. Kommandant HBI Jürgen Happer konnte 62 KameradInnen bei der Wehrversammlung herzlich willkommen heißen.
Ebenfalls nahmen auch zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Michael Schumacher, Bürgermeister a.D. und Ehrenmitglied Helmut Leitenberger, die Gemeinderäte Daniel Kos, Manuela Kittler und Dietmar Piskar-Kerschler, sowie die Bundesrätin Bernadette Kerschler und Stadtparteiobmann Jochen Pießnegger teil.
Seitens des Bereichsfeuerwehrkommandos Leibnitz konnten LFR Josef Krenn, EBR Herbert Vorauer und ABI Kurt Happer bei der Veranstaltung begrüßt werden.
Von den Nachbarfeuerwehren waren ABI d.F. Gottfried Roiko von der Feuerwehr Leibnitz und HBI Robert Wagner von der Feuerwehr Seggauberg anwesend. Eine besondere Freude war es den Kaindorfer Kamereraden OBI STOCK Mario von der Partnerfeuerwehr Peterdorf, aus dem Bereichsfeuerwehrverband Murau, begrüßen zu dürfen. Aber auch der Postenkommandanten von Leibnitz, Chefinspektor Bernhard Schwarz, nahm an der Wehrversammlung teil.
Von den Kaindorfer Vereinen waren vom ÖKB-Ortsverband Kaindorf Herbert Schimpel sowie vom Musikverein Kassier Rene Walitsch anwesend.
HBI Happer präsentierte einen kurzen Jahresbericht über das abgelaufene Jahr 2024. Er berichtete von 117 Einsätzen mit rund 2.000 geleisteten Einsatzstunden im Jahr 2024, welche sich in 18 Brandeinsätze, 91 Technische Einsätze, sieben Brandmeldeanlagenalarme und einer Brandsicherheitswache aufgliederten. Darüber hinaus wurden von den KameradInnen der Feuerwehr Kaindorf bei 468 sonstigen Tätigkeiten wie Übungen, Sitzungen oder Weiterbildungen, insgesamt rund 12.000 Stunden geleistet. Das ergibt somit eine Gesamtstundenanzahl von rund 19.000 Stunden für 585 Einsätze und sonstige Tätigkeiten.
Im Anschluss dazu berichteten die Fachbeauftragten in kurzen Rückblicken über ihre Tätigkeiten in ihren Sachbereichen. Die Feuerwehrjugend präsentierte ihren Rückblick wie alle Jahre selbst.
Nach dem Kassabericht und dem Bericht der Rechnungsprüfer stand der nächste große Tagesordnungspunkt am Plan: Die Angelobungen, Beförderungen und Auszeichnungen standen an.
Zum Feuerwehrjugendmitglied 1 mit einem Streifen wurden Viola Happer und Lukas Kalunder befördert.
Zum Feuerwehrjugendmitglied 1 mit zwei Streifen ernannt wurde Paul Walitsch.
Feuerwehrjugendmitglied 2 mit 1 Streifen wurden Ryan Gritsch und Ronald Remmo.
Zum Feuerwehrjugendmitglied 2 mit 2 Streifen wurde Lukas Kriegl befördert.
Auch heuer konnten wieder einige Kameraden in den Aktivstand überstellt werden: Gratulieren Wolfgang Glauninger, Mattis Kerschler und Anna Rossmann zur Angelobung und Beförderung zum Feuerwehrmann (FM)/zur Feuerwehrfrau (FF).
Des Weiteren wurden:
- FF Daniela Höfer zur OFF (Oberfeuerwehrfrau)
- FF Johanna Kresnik zur OFF
- FF Kristin Weicher zur OFF
- HFM Daniel Achatz zum LM d.G. (Löschmeister in der Gruppe)
- LM d.F. Karl Hammer zum OLM d.F. (Oberlöschmeister d. Fachdienstes)
- LM d.F. Thomas Pölzl zum OLM d.F.
befördert.
Eine besondere Ehre ist es auch verdiente Kameradinnen und Kameraden nach jahrzehntelanger Tätigkeit in der Feuerwehr in den sogenannten „4. Zug“ zu überstellen und dessen wertvolle Tätigkeit zu würdigen. So konnten folgende Kameraden mit dem Beschluss der Wehrversammlung zu Ehrendienstgraden ernannt werden:
- FF Katharina Steinschaden zur EFF
- HLM d.V. Alfred Dinauer zum EBM d.V.
Ein Höhepunkt war ebenso die Überreichung der 5,5 t Fahrbewilligungen für unseren LKWA. Somit können wir auf weitere sechs sehr gut ausgebildete neue Kraftfahrer für unseren LKWA zugreifen.
Zum Abschluss erfolgten die Grußworte der Ehrengäste, welche die professionelle Arbeit der KameradInnen in den höchsten Tönen lobten.
Nach rund zwei Stunden konnte die Wehrversammlung mit dem kameradschaftlichen Gruß „Gut Heil“ geschlossen werden.
Bericht: HBI Jürgen Happer
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Kaindorf a. d. Sulm