
Silberberg erhält eine Rebe von der „Alten Rebe Marburg“
Seit 130 Jahren gibt es die Fachschule für Obst- und Weinbau Silberberg. Anlässlich des Jubiläums widmet die Stadt Maribor der Fachschule eine Rebe von der „Alten Rebe“ in Marburg.
Die älteste (laut Guinness Buch der Rekorde) edle, noch Früchte tragende Weinrebe steht am Lent in Maribor. Die „Stara Trta“, wie sie auf Slowenisch heißt, wächst seit über 400 Jahren entlang der Hausmauer des Hauses der Alten Rebe. Zur Zeit der Pflanzung gab es noch keine Reblaus in Europa, sodass die Rebe der Rebsorte „Žametovka dt. Blauer Kölner“ unveredelt gepflanzt wurde. Das Kiesbett der Drau, in welche die Wurzeln vorgedrungen sind, wird von den Rebläusen gemieden, sodass die Rebe die lange Zeit überdauern konnte.
Vor über 40 Jahren wurde begonnen, den Rebschnitt zu feiern und Persönlichkeiten, Orte und Organisationen mit der Überreichung einer Rebe, veredelt von Edelreisern der alten Rebe, zu ehren. Der Weinkonvent zum Hl. Urban widmete in diesem Jahr eine Rebe der Fachschule für Obst- und Weinbau Silberberg anlässlich des 130 jährigen Bestehens und der historischen Verbundenheit zur Winzerschule in Maribor. Die ersten Lehrer in Silberberg wurden in Marburg ausgebildet. Damals stand die Schule in Marburg unter der Leitung von Direktor Hermann Goethe, dessen Bruder Leiter der Hochschule für Weinbau in Geisenheim war. Silberberg war zu Beginn vom Weinbaukommissär Johann Ballon geleitet und in der Nachfolge von Josef Neuwirth geführt, der seine Ausbildung in Marburg erhielt.
Eine große Ehre und gleichzeitig mit hoher Symbolkraft versehen, die Rebe in Empfang zu nehmen. Die Untersteiermark hat mit der Südsteiermark eine 500 jährige gemeinsame Geschichte und im Zeichen des Weines eine starke Verbundenheit nach wie vor. Mittlerweile besuchen regelmäßig Schüler aus Slowenien die Ausbildung in Silberberg.
Am 15. Mai 2025 lädt Silberberg seine AbsolventInnen der Jubiläumsjahrgänge (1955, 1965, 1975, 1985, 1995, 2005, 2015) zu einem Klassentreffen, in dessen Rahmen die Rebe neben der Statue des hl. Urbans, welche zur 100 Jahrfeier errichtet wurde, gepflanzt wird.
An diesem Tag wird von den SchülerInnen zum 2. Mal der Sauvignon Gipfel entlang des Weinlehrpfades veranstaltet werden.
Bilder:
- V.l.n.r.: Dir. Reinhold Holler, Silberberg; Aleksander Sasa Arsenovic, Bürgermeister der Stadt Maribor; Stane Kotucar – Stadtwinzer (verantwortlich für die Pflege der Rebe), Rok Mezgar, Weinkonvent St. Urban Maribor (Foto Marko Pigac)
- Die Preisträger vor dem Haus der alten Rebe (Foto Marko Pigac)
- Silberberg Dir. Reinhold Holler präsentiert stolz die Rebe (Foto Silberberg)


