
Zivilschutz-Probealarm am 04.10.2025
Der Zivilschutzverband Steiermark erlaubt sich darauf hinzuweisen, dass am Samstag, 4. Oktober 2025, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr, der Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich abgestrahlt wird. Dieser dient einerseits zur Überprüfung der technische Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen vertraut gemacht werden.
Die Signale werden von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres bzw. von den Landeswarnzentralen in den einzelnen Bundesländern ausgelöst werden.


AT-Alert – Warnungen vor Katastrophen direkt auf das Handy
AT-Alert ist ein Dienst, mit dem Behörden Warnmeldungen direkt auf das Mobiltelefon senden können. Eine AT-Altert-Meldung enthält Informationen über ein eingetretenes oder drohendes Ereignis und Empfehlungen für das richtige Verhalten im Katastrophenfall.
Das System ist Teil eines umfassenden Warn- und Alarmsystems, das auch über 8.300 Zivilschutzsirenen umfasst.
Die Nachricht wird über das Mobilfunknetz an alle Mobiltelefone in dem betroffenen Gebiet gesendet. Dies geschieht über Cell Broadcast, einer Technologie, die Nachrichten an viele Empfänger gleichzeitig senden kann, ohne das Mobilfunknetz zu überlasten.
Alle kompatiblen Mobiltelefone in dem betroffenen Gebiet empfangen die Nachricht automatisch. Die Nachricht erscheint auf dem Bildschirm des Mobiltelefons und wird oft von einem speziellen Ton oder einer Vibration begleitet, um sicherzustellen, dass sie bemerkt wird.
Die empfangenen Warnmeldungen enthalten Anweisungen, wie die Bevölkerung reagieren soll, z.B. Evakuierungshinweise oder Schutzmaßnahmen. Dieses System ist besonders nützlich, um schnell und effizient eine große Anzahl von Menschen zu erreichen und sie über potenzielle Gefahren zu informieren.
Falls das Telefon ausgeschaltet ist oder man sich in einem Gebiet befindet, in dem es keinen Empfang gibt, ist es wichtig, auch auf andere Warnmethoden zu achten, wie z.B. Sirenen, Radio- oder Fernsehsendungen, und offizielle Apps oder Webseiten der Behörden.
Nähere Informationen zum AT-Alert erhalten Sie unter folgendem Link: www.bmi.gv.at