Werbung

Landjugend Leibnitz: „A guade Sicht“ Aussichtsplatz am Seggauberg

Die Landjugend Leibnitz hat 2024 das, sogar vom Land Steiermark mit dem Goldenen Panther ausgezeichnetes Projekt „A guade Sicht“ Aussichtsplatz am Seggauberg umgesetzt.

Im Herbst 2025 wurde der von der Landjugend Leibnitz angelegte Freiraum am Frauenberg mit fachlicher Unterstützung durch die Grüne Werkstatt (Ingenieurbüro für Biologie) in einem Hands on Projekt mit den Jugendlichen und der Stadt naturnah gestaltet und bepflanzt. Dieser Ort der Begegnung soll für alle Bewohner/innen und Gästen ein Ort mit einer hohen Aufenthaltsqualität werden, der auch die steirische Artenvielfalt widerspiegelt, aber auch Extremwetterereignissen, wie Starkregen und Hitzeperioden standhält.

So wurde zum Beispiel im Parkbereich ein Blumen-Schotterrasen angelegt, der nicht nur Wassermassen bei Starkregenereignisse schluckt, sondern es wurde hier auch eine Mischung aus trittfesten Kräutern, wie z. B. kriechenden Thymian, kleines Habichtskraut und Felsennelken ausgesät. Diese äußerst robusten Pflanzen nehmen es nicht übel, wenn man auf sie tritt.

Bienenfreundliche Wildrosen sowie duftende und hitzetolerante Zistrosen bilden einen blühenden Rahmen entlang des Zauns, ohne die wunderbare Aussicht auf Leibnitz zu verstellen. Damit der Herbst seine Farben spielen kann, wurde auf heimische Astern nicht vergessen, die nach den Sommerblühern wie Lavendel, Flockenblumen und Wiesensalbei Schmetterlingen und Bienen eine Nahrungsquelle bieten.

Felsenbirnen und Apfelbeeren wurden nicht nur wegen ihrer eindrucksvollen Herbstfärbung und ihrer Blütenpracht gepflanzt. Da sie in der Steiermark auch als kommerziell angebaute Obstsorten immer beliebter werden, sollen sie an unsere diverse und zukunftsfähige Landwirtschaft erinnern.

Ein kleines Stück „Südsteirische Wiese“ wurde als Blühstreifen zwischen Zaun und Schaukel angelegt. Hier wurde auf abgemagerten, sandig-schottrigem Boden eine Saatgutmischung bestehend aus südsteirischen Wildblumen und Königskerzen ausgesät, die über lange Jahre hinweg einen bunten und artenreichen Abschluss zum Gelände bilden wird.

Das Projekt wird vom Land Steiermark – Abteilung 13, Referat Naturschutz – aus dem Projekt „Entsiegelung in südsteirischen Naturparkgemeinden – Trittsteinbiotope in Ortskernen gefördert.

Fotocredit: Dr. Hamilton

Über den Autor