Werbung

Naturverbundenes, blühendes Leibnitz  

Leibnitz – eingebettet in den Naturpark Südsteiermark – darf sich glücklich schätzen: Ein großer Teil des Stadtgebiets besteht aus intakten Grünräumen, die wesentlich zur hohen Lebensqualität beitragen. Neben vielen liebevoll gepflegten Privatgärten verfügt die Stadt über zahlreiche öffentliche Grünflächen, die allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen.

Im Verantwortungsbereich der Stadtverwaltung stehen rund 800 Grüninseln und Kreisverkehre sowie 57 Hektar an Park-, Spiel- und Freiflächen. Etwa 3.000 Bäume werden von der Stadtverwaltung gepflegt und sind in einem eigenen Baumkataster erfasst.

Diese grünen Oasen spenden Schatten, kühlen die Umgebung und machen Leibnitz zu einer lebenswerten Stadt. Eine eigene Grünraumleitlinie der Stadt bildet die Grundlage für einen umsichtigen und sachgerechten Umgang mit unseren Naturräumen und gibt Regelungen für die Pflege und Förderung der Biodiversität vor. (www.leibnitz.at/Grünraumleitlinie)

Darüber hinaus engagiert sich die Stadtgemeinde aktiv für mehr Biodiversität und mehr Grün im Stadtkern.

Im Rahmen zahlreicher Initiativen wird Schritt für Schritt der Grünraum in der Innenstadt erweitert und bestehende Grünflächen aufgewertet. So wird das Stadtklima verbessert und die Aufenthaltsqualität erhöht.

Die Teilnahme an der Projektinitiative des Landes Steiermark „Unsere Gemeindebiotope – Naturvielfalt und Biotopverbund in steirischen Gemeinden“ trägt zur Förderung der Artenvielfalt bei.

Besonders freuen wir uns über das neue Projekt unter dem Motto – „Schau mal, ein Blühfleckerl!“ der Omas for future. Gemeinsam mit der engagierten Initiative der Leibnitzer „Omas for Future“ setzt die Stadt auf Bewusstseinsbildung, Beteiligung und nachhaltige Projekte.

In diesem neuesten Projekt der „Omas for Future“ beweisen Leibnitzer Bürgerinnen und Bürger ihre grünen Daumen! Und es wächst im wahrsten Sinne des Wortes! Bereits 24 Baumscheiben und Grünstreifen der Stadt wurden an Privatpersonen, Geschäftstreibende, eine Sozialinstitution für Jugendliche, zwei Schulen und auch die Omas selbst für die eigenhändige gärtnerische Betreuung zur Verfügung gestellt. Unterstützt durch die Stadtgemeinde und unter der Begleitung und Organisation der Omas for Future ist es seit diesem Herbst allen Bürger*innen von Leibnitz möglich, ihre eigene kleine Natur- Oase zu bepflanzen. Nachdem die Mitarbeiter Wirtschaftshofes die nötige Erde pünktlich geliefert hatten, wurden die sogenannten „Leibnitzer Blühfleckerl“ kreativ und ansprechend mit vielen insektenfreundlichen und ökologisch wertvollen Pflanzen gestaltet und mit einem leuchtend gelben Schild versehen. Dieses bürgernahe, langjährig angelegte Projekt findet viel Zuspruch bei der Bevölkerung und zahlreiche Pflanzenspenden konnten von den Omas for Future an die Hobbygärtner*innen vermittelt werden. Sie tragen auf diese Weise nicht nur dazu bei, ihren Heimatort ansprechender zu machen, sondern fördern zudem die Luftqualität, die Artenvielfalt und die Feuchthaltung der Stadtbäume.

Es werden weiterhin aktive Mitbürgerinnen und Mitbürger gesucht, die einen Grünstreifen, am besten in ihrer Wohn- oder Geschäftsnähe, gärtnerisch betreuen wollen. Wer Interesse hat melde sich bitte bei den Omas for Future, Tel.: 0664 1547838;
Email:
[email protected]

Mit all diesen Maßnahmen zeigt Leibnitz: Eine grüne Stadt ist nicht nur schön anzusehen, sondern ein wertvoller Lebensraum für Mensch und Natur – heute und in Zukunft.

Fotocredit: Liz Papst und Helmut Schweiger

Über den Autor